YA berlin yoga

Online Workshop
Yoga & kulturelle Aneignung

  • Wie kann ich Yoga unterrichten, ohne kulturell anzueignen?
  • Wie finde ich einen wertschätzenden, respektvollen Umgang mit den Wurzeln des Yoga?
  • Wie schaffe ich in meinen Klassen einen Raum, der für alle Menschen sicher ist?

Falls du dir diese oder ähnliche Fragen schon einmal gestellt hast, bist du in meinem Workshop Yoga & kulturelle Aneignung richtig. Im Rahmen eines Online-Tagesworkshops setzen wir uns gemeinsam mit der Frage auseinander, wie wir die Weisheit des Yoga nutzen können, um Yoga-Räume zu schaffen, die vielfältig und offen für alle sind.

Der Workshop findet am 22.4 in hamburg statt. ( auch online möglich)

5.5 in Berlin

13.5 in Leipzig  

Warum dieser Workshop?

Seit ich 2013 von Mumbai nach Berlin gezogen bin, hat mich die Art und Weise irritiert, wie Yoga hierzulande repräsentiert wird. In der Yoga-Szene fühlte ich mich als südindische Yogalehrerin lange nicht zugehörig und ging zu den kommerzialisierten Studios lieber auf Abstand. Erst als ich begann, in einem Nachbarschaftszentrum Yoga zu unterrichten, fand ich das, was für mich das Herz des Yoga ausmacht: Einen Ort, an dem alle Kulturen, Generationen und Geschlechter willkommen sind. Doch das ungute Gefühl in der Yogaszene blieb – und der Wunsch wurde immer stärker, das Westliche Bild von Yoga zu korrigieren.

In diesem Workshop geht es nicht, darum zu kritisieren und zu theoretisieren. Vielmehr kreieren wir einen Raum, in dem du herausfindest, wie du Yoga respektvoll leben und lehren kannst. Alles zusammen soll dafür sorgen, den Dialog über kulturelle Aneignung und Kolonialisierung zu öffnen, um schließlich mit Hilfe der Yoga-Praxis Veränderung und Befreiung für alle zu realisieren.

Für wen ist der Workshop geeignet?

Der Workshop richtet sich an alle Menschen, die sich für soziale Gerechtigkeit und kulturelle Aneignung im Zusammenhang mit Yoga interessieren. Besonders Yoga-Lehrende finden Anregungen, wie sie Yoga mit Respekt für seine Wurzeln und Herkunft unterrichten können.

 

Wie läuft der Workshop ab?

Der Workshop findet Online statt und gliedert sich in zwei Teile: In der Vormittags-Session geht es darum für Machtverhältnisse, die in der Gesellschaft, aber auch in der Yogawelt bestehen zu sensibilisieren. Wir beschäftigen uns mit Privilegien und damit, wie sich diese im Alltag zeigen. In der Mittagspause hast du Zeit, das Gelernte zu reflektieren. Am Nachmittag führen wir unsere Erfahrungen zusammen und entwickeln erste Ansätze, wie zur Dekolonialisierung der Yogawelt beitragen können und wollen.

Termine, Kosten und Anmeldung

Aktuell sind zwei Termine für Yoga & kulturelle Aneignung geplant:

  • Sa, 22. April  2023: 11 bis 13 Uhr und 15 bis 18:00 Uhr
  • Fri, 5. Mai 2023 in Berlin
  • Sa, 13. mai  in Leipzig

Der Workshop findet Online via Zoom statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 118 Euro. (inkl MwSt)

Um dich anzumelden, schreib mir über das Kontaktformular.

Noch Fragen?

Wenn du unsicher bist, ob der Workshop für dich geeignet ist oder du eine andere Frage zum Thema hast, dann schreib mir gerne.

Weiterbildung nach der workshop!

Yoga for liberation
yoga for liberation

Podcasts & interviews

Gibt es kulturelle Aneignung im Yoga? Und wie kann Yoga „dekolonisiert“ werden? In dieser Folge haben wir uns Yogalehrerin Sangeeta Lerner eingeladen.
Ein weiteres Lieblingszitat aus der Folge: "Das Wort Yoga ist so trendy, dass man es überall draufklebt. Bier-Yoga, Face-Yoga, Baby-Yoga... Da musste auch ich selbst mich reflektieren."