WORKSHOP

YA berlin yoga

Workshop
Yoga & kulturelle Aneignung

  • Wie kann ich Yoga unterrichten, ohne kulturell anzueignen?
  • Wie finde ich einen wertschätzenden, respektvollen Umgang mit den Wurzeln des Yoga?
  • Wie schaffe ich in meinen Klassen einen Raum, der für alle Menschen sicher ist?

Falls du dir diese oder ähnliche Fragen schon einmal gestellt hast, bist du in meinem Workshop Yoga & kulturelle Aneignung richtig. Im Rahmen eines Online-Tagesworkshops setzen wir uns gemeinsam mit der Frage auseinander, wie wir die Weisheit des Yoga nutzen können, um Yoga-Räume zu schaffen, die vielfältig und offen für alle sind.

Der Workshop findet am 08. Januar statt. Wenn du keine Zeit hast, kannst du direkt für die nächste in Januar melden.

How do we Practice Yoga for liberation?

Yoga for liberation
yoga for liberation

Diversity. Inclusion. Yoga for all. These are much more than cool tags to carry. To me it is process. A self-enquiry (Svadhyaya) that might be even uncomfortable to discuss and expose. But it is a necessary step to change. I facilitate spaces, workshops that help us be aware of and challenge or question practices that have been for far too long causing harm and continue to. And this is directly practicing Ahimsa. Practicing Yoga. Being conscious of our actions and the impact they have. Together we create a brave space that helps us recognise and break patterns (samskaras) that do not serve and promote liberation for all. We find ways that colonial supremacy shows up in our practice and learn to undo harm. 

Podcasts & interviews

"Decolonize Yoga" - nicht nur am Weltyogatag
Über die Dekolonisierung von Yoga Schluss mit Namasté
DLF
DLF
Gibt es kulturelle Aneignung im Yoga? Und wie kann Yoga „dekolonisiert“ werden? In dieser Folge haben wir uns Yogalehrerin Sangeeta Lerner eingeladen.
Ein weiteres Lieblingszitat aus der Folge: "Das Wort Yoga ist so trendy, dass man es überall draufklebt. Bier-Yoga, Face-Yoga, Baby-Yoga... Da musste auch ich selbst mich reflektieren."